
Finanzierung
Hier sehen Sie, aus welchen Quellen sich die Finanzierung unseres Vereins zusammensetzt. Die beiden wichtigsten Säulen sind die GKV-Gemeinschaftsförderung und Spendengelder. Daneben bekommen wir Mitgliedsbeiträge und immer wieder projektbezogene Förderungen.
Spendengelder zur Forschungsförderung seit 2014
Spendengelder verwenden wir zu 100% für Forschungsförderung. Dank dem großen Engagement einzelner NBIA-Familien (siehe auch Spendenaufrufe) ist unser Spendenaufkommen in den letzten Jahren stark angestiegen, was angesichts der steigenden Zahl von NBIA-Formen auch dringend nötig ist. Die Spenden sind meist zweckgebunden für die gezielte Förderung der Erforschung einer NBIA-Variante.
- 2022: 25.011 €
- 2021: 42.681 €
- 2020: 74.391 €
- 2019: 150.899 €
- 2018: 30.099 €
- 2017: 12.715 €
- 2016: 11.233 €
- 2015: 6.545 €
- 2014: 6.635 €
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Spendern und den Spenden sammelnden NBIA-Familien!
GKV-Gemeinschaftsförderung für Kosten der Vereinsarbeit seit 2015
Den Grundstock zur Finanzierung unserer Selbsthilfeorganisation bilden die pauschalen Zuschüsse von den Mitgliedern der „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“. Mit diesen jährlichen Fördergeldern decken wir einen Großteil der Kosten für unsere alltägliche Vereinsarbeit, die sonst nicht möglich wäre. In den letzten Jahren erhielt Hoffnungsbaum e.V. folgende Summen:
- 2022: 18.000 €
- 2021: 16.000 €
- 2020: 16.000 €
- 2019: 15.000 €
- 2018: 13.000 €
- 2017: 12.000 €
- 2016: 11.000 €
- 2015: 8.000 €
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Mitgliedern der „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“:

Alle Einnahmen und Ausgaben
Hier können Sie in unsere Finanzberichte der vergangenen Jahre Einsicht nehmen:
Vor 2016 haben wir die Finanzberichte im Rahmen unseres Newsletters veröffentlicht:
Finanzbericht 2015 im Newsletter Nr. 16
Finanzbericht 2014 im Newsletter Nr. 13
Finanzbericht 2013 im Newsletter Nr. 12
Finanzbericht 2012 im Newsletter Nr. 11
Finanzbericht 2011 im Newsletter Nr. 10
Selbstauskünfte
Als Mitglied der ACHSE e.V. hat Hoffnungsbaum e.V. die „Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen“ von BAG SELBSTHILFE und FORUM im PARITÄTISCHEN anerkannt. In diesem Zusammenhang veröffentlichen wir jährlich eine Selbstauskunft über Einnahmen aus der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen:
Weitere Förderungen
Diese Organisationen unterstützten unsere Vereinsarbeit mit Fördergeldern – pauschal, oder auch projektbezogen.

DAK Gesundheit
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Strategiesitzungen des Hoffnungsbaum-Vorstandes.

Techniker Krankenkasse
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung unserer 8. NBIA-Familienkonferenz in Deutschland.

Kindness for Kids
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung unserer 8. NBIA-Familienkonferenz in Deutschland.

Europäische Komission
Die Projektarbeit von Hoffnungsbaum e.V. im Rahmen von TIRCON (Arbeitsbereich 7: Verbreitung) wurde finanziert durch die Europäische Kommission (FP7/2007–2013, HEALTH-F2–2011, grant agreement 277984, TIRCON)
Spendenaufrufe, deren Erlös an Hoffnungsbaum geht
Meist sind es engagierte NBIA-Eltern, die Spendenaufrufe starten oder sogar non stop spenden sammeln.
Radfahren für BPAN-Forschung – Million Dollar Bike Ride 2023
Auch in diesem Jahr sammelt der Million Dollar Bike Ride (MDBR) der University of Pennsylvania in Philadelphia Spenden für die Erforschung seltener Erkrankungen. Die 10. Ausgabe des Benefizradrennens wird am 10. Juni 2023...
Fundraising-Aktion des Lions-Club Mühlacker für Hoffnungsbaum e.V.
Mühlacker, Dezember 2022: Im Rahmen eines Club-Abends des Lions-Club Mühlacker hatte das Hoffnungsbaum e.V. Vorstandsmitglied Tiemo Durm die Möglichkeit einen Vortrag über den Verein sowie dessen Ziele und Hintergründe zu halten. Die Inhalte stießen beim Lions-Club...
Glühweinstand zu Gunsten von Hoffnungsbaum und Team Bananenflanke
Die Sandkastenfreunde, Melanie Schratzenstaller, Michael Bogner, Stephan Thalhammer, Stefan Huber, Ramona Klement und Lisa Kaltenecker, aus Eberspoint (südlich von Landshut) veranstalteten am ersten Dezemberwochenende nach zwei Jahren Pause wieder einen Glühweinstand...
Radfahren für BPAN – Million Dollar Bike Ride 2022 wieder ein voller Erfolg!
Video: NBIA DA Es hat wieder geklappt – auch 2022 konnte im Rahmen des Million Dollar Bike Ride (MDBR, https://www.milliondollarbikeride.org/) der University of Pennsylvania in Philadelphia die Marke von US$ 20.000 weit überschritten werden: Es kamen fast US$ 39.000...
Deutsch-Britische Familie nimmt den Kampf mit BPAN auf
Kelly Sayers und Oliver Feiler sind Eltern zweier Kinder: Max (8 Jahre) und Emily (5 Jahre). Die Familie lebt in der Nähe von London, England. Vor 1 ½ Jahren haben sie die erschütternde Nachricht erhalten, dass Emily an BPAN erkrankt ist. BPAN...
Million Dollar Bike Ride mit Unterstützung von Hoffnungsbaum erneut erfolgreich
Auch in diesem Jahr wurde das Benefizradrennen der University of Pennsylvania in Philadelphia in den USA, der Million Dollar Bike Ride 2021 virtuell durchgeführt. Es dient dem Sammeln von Spenden für die Erforschung von Seltenen Erkrankungen, die in diesem Jahr von 52...
Radeln für Laurin im Rahmen des Million Dollar Bike Ride
Im Rahmen des Million Dollar Bike Ride (MDBR) starteten wir zu Gunsten von BPAN eine Spendenaktion bei uns zu Hause im Garten. Freunde, Verwandte und Bekannte waren eingeladen, mit dem Rad bei uns vorbeizukommen und eine Spende mitzubringen. Im Gegenzug gab es frisch...
Radfahren für BPAN – Million Dollar Bike Ride 2021
Es ist wieder soweit: Bis zum 12. Juni 2021 findet zum 8. Mal der Million Dollar Bike Ride (MDBR) der University of Pennsylvania in Philadelphia statt. Pandemiebedingt findet dieses Benefizradrennen wieder nicht nur in den USA statt, sondern virtuell auf der ganzen...
PKAN-Familie startet Spendenaktion – Zeitungen berichten
Schon kurz nach der PKAN-Diagnose für ihre 11jährige Tochter Vivienne im letzten Jahr hat sich Familie Helmold aufgemacht und begonnen, für den PKAN-Fonds bei Hoffnungsbaum Spenden zugunsten der Erforschung einer der häufigsten NBIA-Formen zu sammeln, denn nichts...
PKAN-Familie startet weitere Spendenaktion
Wie schon zu Jahresbeginn sammelt Familie Bianchi auch jetzt im Advent noch einmal aktiv Spenden zugunsten der PKAN-Forschung, da ihr 3-jähriger Sohn Giulio an dieser Form von NBIA leidet. In ihrem Heimatort Kronau haben die Eltern Melanie und Tony einen Stand mit...